Modulreihe
Selbstermächtigt in der gynäkologischen Versorgung
4 Module und 1 Onlinetreffen
Empowerment - Körperwissen - Austausch
Sexualpädagogischer Empowerment-Kurs mit Fokus auf sexualanatomisches Wissen, körperbasierte Selbstwahrnehmung und Selbstvertretung im medizinischen Kontext.
Für Menschen, die unabhängig ihrer Geschlechtsidentität bei Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet worden sind.
Der Kurs Selbstermächtigt in der gynäkologischen Versorgung bietet dir theoretischen Input , Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion und Austausch, sowie Spiele und praktische körperorientierte Übungen, um folgende Inhalte zu erkunden:
Grundlagen der äußeren & inneren biologisch weiblichen Sexualanatomie
Erforschen deiner eigenen Sexualanatomie anhand vom anatomischen Mapping als Hausaufgabe
Kreativer und spielerische Räume für körperbasiertes Erleben und Lernen
Entwicklung eigener Ressourcen und Methoden zur Selbstvertretung in ärztlichen Fachgesprächen und Behandlungen
Einen Raum für Gespräche und persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten
Die Modulreihe begleitet dich dabei, dich mit deinem Körper vertraut zu machen und dich in medizinischen Kontexten sicherer und selbstbestimmter zu fühlen. Gemeinsam schauen wir uns die Grundlagen der inneren und äußeren Sexualanatomie an und lernen körperorientierte Methoden kennen, mit denen du deine eigene Anatomie besser verstehen und in Worte fassen kannst.
Wir explorieren und sprechen darüber, wie du persönliche Grenzen klarer wahrnehmen und deine medizinischen Erfahrungen konstruktiv reflektieren kannst. Du lernst verschiedene Wege kennen, dich in herausfordernden Momenten zu regulieren, dir selbst Fürsorge zu geben und ein eigenes Selbstfürsorge-Profil zu entwickeln.
Außerdem erfährst du, welche Rechte du im medizinischen System hast (oder wo du dich darüber informieren kannst) und welche Möglichkeiten dir helfen können, dich langfristig selbst zu empowern. Ziel ist es, dass du dich gestärkt, klarer und handlungsfähiger fühlst – sowohl in deinem Körper als auch in Begegnungen mit Fachpersonen.
Module & Termine
-
Modul 1: Einführung & Community-Rahmen
Mittwoch / 03.09.2025 / 18.30-21.30Uhr
Kennenlernen & ErwartungenSensibler Raum: Regeln, Konsens, Inhaltshinweise
Einführung ins Thema: Körperwissen und Selbstermächtigung
Erste Reflexion: Körperbild, Erfahrungen im medizinischen System
-
Modul 2: Anatomie verstehen
Mittwoch / 10.09.2025 / 18.30-21.30Uhr
Schulung zur biologisch weiblichen Sexualanatomie
Unterschiede zwischen Lehrbuchwissen und realen Körpern
Unsichtbarkeit und Wissen von Klitorisanatomie in Medizinbüchern
-
Modul 3: Anatomisches Mapping & Körpererfahrung
Mittwoch / 17.09.2025 / 18.30-21.30Uhr
Schulung zum Mapping
Übung verschiedener Ressourcen zur körperlichen Selbstregulation
Anleitung zur Hausaufgabe: Mapping der eigenen Anatomie
-
Onlinetreffen: Anatomisches Mapping & Körpererfahrung
Mittwoch / 24.09.2025 / 19.00-21.00Uhr
Austausch über Erfahrungen mit dem Mapping
Gemeinsame Sammlung: Was habe ich entdeckt? Was hat überrascht?
Peer-Unterstützung und Empowerment-Gespräche
-
Modul 4: Ressourcen & Strategien für medizinische Kontexte
Sonntag / 05.10.2025 / 11.00-16.00Uhr
Wie spreche ich über meinen Körper in ärztlichen Gesprächen?
Was sind meine Rechte im medizinischen System?
Methoden für die Selbstvertretung
Entwicklung eines „medizinischen Selbstfürsorge-Profils“
Für wen ist dieses Angebot?
Das Angebot ist für Personen, die unabhängig ihrer Geschlechtsidentität bei Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet worden sind. Vor allem eignet es sich aber auch für Personen, die starke Veränderungen in ihrer Becken- und Sexualanatomie erlebt haben - z.B. durch Eingriffe, Operation, Erkrankung und andere Schicksale.
Die Modulreihe widmet sich NICHT der Aufarbeitung von traumatischen Erfahrungen und bietet keine therapeutische Begleitung. Wir arbeiten ressourcenorientiert und in achtsamer Eigenverantwortung. Es wird einen kleinen Rückzugsort geben und du kannst jederzeit Pausen einlegen oder den Kurs verlassen.
Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne bei der Kursleitung.
Allgemeine Infos
Anmeldung unter: f_eberhardt@online.de
Vor einer verbindlichen Anmeldung vereinbaren wir ein gratis Gespräch für ein kurzes Kennenlernen.
Teilnehmer*innenzahl: 6-9
Ort
Die vor Ort Module finden in einem barrierefreien Raum in Münchenstein (BL) statt. Er ist via Bahnhof SBB mit dem ÖV innerhalb ca. 15 Minuten zu erreichen. Es hat ausreichend Parkplätze in der Nähe. Es gibt kurze Fusswege, eine Rampe und einen Lift.
Preisgestaltung
Kategorie
Preis (CHF)
Beschreibung
200 - 0
Soli
Für Menschen mit wenig Einkommen
Regulär
410
Deckt die tatsächlichen Kosten
600 - 500
Fördernd
Ermöglicht Soliplätze und faire Honorare