Schamlippen, Schamberg, Schambein, Labia pudendi, Mons pubis, Os pubis - Müssen wir uns schämen? Was hat das mit anatomischer Nomenklatur zu tun?
Histologie “Labia minoris frontal”, Anatomisches Insitut der Universität Basel, 2025, Präparation: H. Franz & Team, D. Haag-Wackernagel, F. Eberhardt
Die Begriffe Schambein, Schamlippen und Schamberg stammen aus einer Zeit, in der Körperteile, insbesondere biologisch weibliche Genitalien, stark moralisch aufgeladen waren. Sie haben ihren Ursprung in der Verbindung zwischen Sexualität, Moral und “Schamgefühl”.
Die Labia pudendi hat ihren Namen erhalten, weil sie vom Nervus pudendus innerviert wird.
Der lateinische Begriff pudendus leitet sich vom Verb pudere ab und heisst so viel wie „sich schämen“. Der Nervus pudendus heißt übersetzt eigentlich „Schamnerv“.
Die lateinischen Begriffe Mons pubis und Os pubis bekamen die Übersetzungen “Schamberg” und “Schambein”, obwohl pubis von pubere kommt und so viel bedeutet wie „erwachsen werden, geschlechtsreif sein“.
In der antiken und mittelalterlichen Medizin war es leider üblich, die Genitalien nicht direkt zu benennen. Es wurden Umschreibungen wie membra pudenda („beschämenswerte Glieder“) oder regio pudenda („Schamregion“) verwendet.
Die Namensgebung des nervus pudendus ist also kulturell-moralisch geprägt und orientiert sich weniger an Funktion und Lokalisation der entsprechenden Körperareale. Als Beispiel ist die labia pudendi (siehe Titelbild) auch noch von anderen Nerven durchzogen.
Diese Nerven wurden bei der Entwicklung der anatomischen Nomenklatur allerdings nicht primär als “Genitalnerv” angesehen.
Der Pudendusnerv spielt eine Hauptrolle in der Innervation der (äußeren) Genitalstrukturen. Er versorgt nicht nur die Labia pudendi, sondern z. B. auch die Klitoris mit dem wichtigen Dorsalnerv, das Perineum (Damm), die Anusregion, usw.
Die Benennung von bestimmten genital-anatomischen Körperarealen folgte also einer damaligen medizinisch-lateinischen Konvention, die da lautete:
Genitalregion = „pudenda“, also „beschämenswerte“ Körperteile
Ein anderer Begriff vor der Erfindung der Nomenklatur des nervus pudendus ist bisweilen nicht überliefert.
Durch zunehmende Kritik gibt es zum Glück Überlegungen, den Nerv neutraler zu benennen – z. B. als:
“Perinealnerv” (aber das ist eigentlich nur ein Ast des Pudendus…)
“Genitalnerv” (zu unpräzise…)
Oder schlicht: „somatischer Beckenbodennerv“
Diese Begriffe sind noch nicht Teil der offiziellen Nomenklatur. Der Begriff „Nervus pudendus“ ist nach wie vor der medizinisch offizielle und international standardisierte Name.